Being in the Garden of Forking Paths
Being in the Garden of Forking Paths
Salomé Chatriot, CROSSLUCID, Pola Sieverding
17.07 – 23.08.2024
Opening: 17.07, 6–10 pm
Being in the Garden of Forking Paths
Text by Prof. Dr. phil. Marie-France Rafael
My thumb presses on the screen of my smartphone. I slowly click through the windows that open here and there, continually steering me in a different direction. Sometimes I forget what I started with. I lose myself, get stuck somewhere, click elsewhere, and end up in another place again. Quickly, a few minutes turn into a quarter of an hour, half an hour, an hour, and time itself becomes increasingly relative. With my thumb, I click from app to app, page to page, hyperlink to hyperlink. With each click, new possibilities of "different futures, different times, which also proliferate and branch out“ (1) open up to me—sometimes consciously, sometimes less so. A garden of forking paths—a labyrinth, as Jorge Luis Borges described in his eponymous short story in 1941—a hypertext avant la lettre.
The engagement with a seemingly endless variety of possibilities in light of new digital technologies and (generative) artificial intelligence, which branch out in countless directions and each lead to different futures, underpins the exhibition Being in the Garden of the Forking Paths at the OFFICE IMPART gallery. In this complex landscape, the three, albeit very different, artistic positions of Salomé Chatriot, CROSSLUCID, and Pola Sieverding seem to converge into a common path: a path of touch or encounters between bodies and machines and new hybrid gestures.
I look down at my hands, which tightly grasp my phone. Automatically, I swipe my thumb across the screen. My fingers slowly swipe up and down. Abruptly, I press the button on the right side, and the screen goes black. Something pops up on my screen again, and almost automatically, I start performing my usual gestures. Swiping, tapping, clicking, always along the shiny glass surface at the end of my hand, which almost symbiotically threatens to merge with it.
Movements and gestures. As automatic as breathing.
Salomé Chatriot's works also breathe. In her 3D video diptych Breathing Patterns (2023), amorphous shapes move in breath-like frequencies. The iridescent figures in various flesh-colored tones, reminiscent of a lung, a vagina, or even exoskeleton-like shells, can best be described as pre-fossils; beings that refer to the existence of a pre-temporality before any life. Chatriot's works oscillate between techno-mythologies and speculative future scenarios.
My finger hovers in the air, having just finished typing a message and pressed send. What kind of gestures do I perform most of my day, and do I have control over these gestures, or do the gestures control me? And isn't it the case that in times of changing living conditions under the auspices of the digital and the ever-present discussions about the role of humans in relation to AI, too little attention is paid to the question of gesture and body, especially the hands in dealing with digital technologies?
It is all the more telling, then, that in the photo series touche-touche (2023) by artist Pola Sieverding, the gesture of touch is so centrally staged. These are images of arms and hands touching, merging, intertwining, and weaving before a black background. The strength emanating from these touches is emphasized by the diagonal formed by the hands and arms. They are both the formal and thematic focus of the images. The French sociologist Michel de Certeau notes that hands, which „are made for the plow, the typewriter, or the milling machine, “ cannot help but „connect humans […] with their environment.“ (2) The hands create a space, or one could almost speak of the hands as a 'place of tenderness, ' as „the hands, “ de Certeau continues, „carry within them a knowledge of everyday things and are aware of nameless caresses or efforts; and they have the ability to say what the intellect has not yet or no longer found the words for.“ (3)
Pola Sieverding's work touche-touche focuses on this place of tenderness, of touch—especially in light of digital technologies, with, through, and on which we perform our everyday gestures: thanks to our hands.
I feel the weight of the metal in my hand, or is it my hand that becomes heavy from holding my smartphone? Slowly, I loosen my grip a bit. I swipe my fingers across the touchscreen. I accidentally take a picture. I click on it. A selfie, even. But more of my lower face. I press delete.
The works Landscapes (2021) by the artist collective CROSSLUCID are images created using generative AI and can be described as an in-between or, as the artists themselves put it, images „between portrait, still life, and expressionistic topography.“ And as the title suggests, the images unfold „landscapes“ that, thinking back to Borges, unite different futures and times of strange and fragile bio-tech bodies. It becomes clear in CROSSLUCID's works that with new, generatively produced digital images, attention has shifted from the visible to movement and algorithmic processing. These images, which continuously adapt and change, force a reevaluation of visibility.
My thumb aches slightly. I briefly let go of my smartphone and massage my hands, stroking my fingers. While doing so, I think about the here and now I am in and what other times I have just left, or which futures await me, converge, and branch out.
(1) Jorge Luis Borges, The Garden of the Forking Paths (1942). In: Borges, Collected Works, vol. 1, Munich: Hanser, 2000, pp. 161–173, here p. 170.
(2) De Certeau, Michel: GlaubensSchwachheit, Stuttgart: Kohlhammer 2009. S. 35.
(3) Ebd.
Being in the Garden of the Forking Paths
Text von Prof. Dr. Marie-France Rafael
Mein Daumen drückt auf den Screen meines Smartphones. Ich klicke mich langsam durch die Fenster, die hier und da aufgehen und mich immer wieder in eine ganz andere Richtung lenken. Manchmal vergesse ich, womit ich überhaupt begonnen habe. Ich verliere mich, bleibe irgendwo hängen, klicke mich woanders hin, lande wieder an anderer Stelle. Schnell wird dann aus ein paar Minuten eine Viertelstunde, eine halbe Stunde, eine Stunde und Zeit an sich immer relativer. Mit meinem Daumen klicke ich mich von App zu App, Seite zu Seite, Hyperlink zu Hyperlink. Mit jedem Klick eröffnen sich mir – mal bewusst, mal weniger – immer neue Möglichkeiten „verschiedene[r] Zukünfte, verschiedene[r] Zeiten, die ebenfalls auswuchern und sich verzweigen“. (1) Ein Garten der Pfade, die sich verzweigen – ein Labyrinth, wie es Jorge Luis Borges bereits 1941 in seiner gleichnamigen Kurzgeschichte beschrieben hatte – ein Hypertext avant la lettre.
Die Auseinandersetzung mit einer schier unendlichen Vielzahl an Möglichkeiten angesichts neuer digitaler Technologien und (generativer) künstlicher Intelligenz, die sich in unzähligen Richtungen verzweigen und jeweils in unterschiedliche Zukünfte führen können, liegt der Ausstellung Being in the Garden of the Forking Paths in der Galerie OFFICE IMPART zugrunde. In dieser komplexen Landschaft scheinen die drei, wenn auch sehr unterschiedlichen, künstlerischen Positionen von Salomé Chatriot, CROSSLUCID und Pola Sieverding zu einem gemeinsamen Pfad zusammenzulaufen: einem Pfad der Berührungen beziehungsweise der Begegnungen von Körpern und Maschinen und neuer hybrider Gesten.
Ich blickte auf meine Hände runter, welche mein Telefon fest umschlungen halten. Automatisch streiche ich mit dem Daumen über den Bildschirm. Meine Finger wischen langsam rauf und runter. Abrupt drückte ich den Knopf rechts an der Seite und der Bildschirm wird schwarz. Irgendetwas auf meinem Bildschirm poppt wieder auf und wie automatisch fange ich sofort wieder an meine gewohnten Gesten zu vollführen. Streichen, Wischen, Tippen, immer entlang der glänzend aufscheinenden Glasoberfläche am Ende meiner Hand, die schon fast symbiotisch mit dieser zu verschmelzen droht.
Bewegungen und Gesten. So automatisch wie das Atmen.
Auch die Arbeiten von Salomé Chariot atmen. In ihrem 3D-Video Diptychon Breathing Patterns (2023) bewegen sich amorphe Formen in atemähnlichen Frequenzen. Die in verschiedenen Fleischfarbenen Tönen glänzend-irisierenden Gestalten, die mal an eine Lunge, eine Vagina oder auch an gehäuseartige Außenskelette denken lassen, können am Ehesten als Prä-Fossilien beschrieben werden; als Wesen, die auf die Existenz einer Vorzeitigkeit vor jeglichem Leben verweisen. Chariot’s Arbeiten oszillieren dabei zwischen Techno-Mythologien und spekulativen Zukunftsszenarien.
Mein Finger hängt noch in der Luft, ich hatte gerade eine Nachricht fertigt getippt und auf Senden gedrückt. Was für Gesten sind es, die ich einen Großteil meines Tages vollführen und habe ich Kontrolle über diese Gesten, oder kontrollieren die Gesten mich? Und ist es nicht so, dass in Zeiten der sich veränderten Lebensumstände unter den Auspizien des Digitalen und der immer präsenteren Diskussionen um die Rolle des Menschen im Verhältnis zu KI, zu wenig das Augenmerk auf die Frage der Geste und des Körpers, vor allem der Hände im Umgang mit digitalen Technologien gelegt wird?
Umso bezeichnender ist es dann, dass in der Fotografie-Serie touche-touche (2023) der Künstlerin Pola Sieverding die Geste der Berührung so zentral inszeniert wird. Es sind Bilder von Armen und Händen, die sich vor einem schwarzen Hintergrund berühren, miteinander verschmelzen, sich verschränken und verweben. Die Stärke, die von diesen Berührungen ausgeht, wird durch die Diagonale verdeutlicht, welche die Hände und Arme formen. Sie sind sowohl formaler wie auch inhaltlicher Schwerpunkt der Bilder. Der französische Soziologe Michel de Certeau stellt fest, dass die Hände, welche „für den Pflug, die Schreibmaschine oder die Fräse“ geschaffen sind, gar nicht anders können, „als den Menschen […] mit seiner Umwelt verbinden“. (2) Die Hände schaffen einen Raum beziehungsweise ließe sich fast von den Händen als einem ‚Ort der Zärtlichkeit’ sprechen, da „die Hände“, so de Certeau weiter, „in sich eine Erkenntnis der Alltagsdinge [tragen] und wissen um namenlose Liebkosungen oder Mühen; und sie besitzen die Fähigkeit, das zu sagen, wofür der Intellekt die Worte noch nicht oder nicht mehr findet“. (3)
Die Arbeit touche-touche von Pola Sieverding fokussiert auf diesen Ort der Zärtlichkeit, der Berührung – dies vor allem angesichts digitaler Technologien, mit, durch und an welchen wir unsere Alltagsgestiken vollziehen: dank unserer Hände.
Ich spüre die schwere des Metalls in meiner Hand oder ist es meine Hand die schwer wird vom Festhalten meines Smartphones? Langsam lockere ich etwas meinen Griff. Ich wische mit meinen Fingern über den Touchscreen. Mache unabsichtlich ein Bild. Ich drücke drauf. Ein Selfie sogar. Aber eher von meiner unteren Gesichtspartie. Ich drücke auf Löschen.
Die Arbeiten Landscapes (2021) des Künstlerkollektivs CROSSLUCID sind Bilder, die mittels generativer KI geschaffen wurden und als ein Dazwischen beschrieben werden können beziehungsweise wie es die Künstler*innen selbst formulieren, Bilder „zwischen Porträt, Stillleben und expressionistischer Topografie“. Und wie es der Titel ankündigt, entfalten die Bilder „Landschaften“, die, denkt man wieder an Borges, verschiedene Zukünfte und verschieden Zeiten von fremden und fragilen Bio-Tech-Körpern in sich vereinen. Deutlich wird in den Arbeiten von CROSSLUCID, dass sich mit den neuen, generativ erzeugten digitalen Bildern die Aufmerksamkeit vom Sichtbaren hin zur Bewegung und algorithmischen Verarbeitung verlagert hat. Diese Bilder, die sich immer wieder anpassen und kontinuierlich verändern erzwingen eine Neubewertung der Sichtbarkeit.
Mein Daumen schmerzt leicht. Ich lasse kurz von meinem Smartphone ab und massiere meine Hände, streiche über meine Finger. Während ich das tue, denke ich darüber nach in welchem Hier und Jetzt ich mich befinde und welche anderen Zeiten ich gerade verlassen habe beziehungsweise welche Zukünfte auf mich warten, zusammenlaufen und sich verzweigen werden.
(1) Jorge Luis Borges, The Garden of the Forking Paths (1942). In: Borges, Collected Works, vol. 1, Munich: Hanser, 2000, pp. 161–173, here p. 170.
(2) De Certeau, Michel: GlaubensSchwachheit, Stuttgart: Kohlhammer 2009. S. 35.
(3) Ebd.