OFFICE IMPART

About

OFFICE IMPART, gegründet im April 2018 von Johanna Neuschäffer und Anne Schwanz, ist eine Galerie. Aber eine, die die herkömmliche Definition von Galerie weiter denkt. Denn die Welt ändert sich und damit die Art, wie Kunst vermittelt wird. Um Teil des Wandels zu sein, muss das traditionelle Galeriemodell erweitert werden. Und genau das tun wir mit OFFICE IMPART.
Nur eine von vielen Auswirkungen der Digitalisierung, aber eine für die Kunstvermittlung wesentliche, sehen wir in einem neuen Verständnis von Raum als multidimensionales, in alle Richtungen vernetzbares Gefüge. OFFICE IMPART lebt dieses Raumverständnis als flexibles, dynamisches Konstrukt, das sich mit unterschiedlichen Partnern vernetzt und Inhalte vermittelt, die sich in unterschiedlichen Formaten und Räumen manifestieren, digitalen wie realen.

Dabei ist uns mit OFFICE IMPART das Ausstellen von Kunst genauso wichtig wie ein Vermittlungsprogramm, von Künstlergesprächen und Führungen bis hin zu gemeinsamen Projekten zur Vernetzung unterschiedlicher Felder des Kunstbetriebs. Auch OFFICE IMPART verkauft Kunst, aber das Galerieprogramm definiert sich nicht vordergründig über die künstlerischen Positionen. Vielmehr ist für uns eine persönliche und bewusst subjektive Vermittlung von Sichtweisen und Bewertungsstrategien entscheidend, die auf individuelle Interessen und Bedürfnisse eingeht und eine eigene Urteilsbildung ermöglicht. Damit löst OFFICE IMPART ein, was für die meisten Kunstinteressierten das eigentliche Ziel des Kunsterwerbs ist: nicht nur Besitz, sondern Teilhabe.

Die beiden Gründerinnen verstehen sich darüber hinaus als Mitdenkerinnen eines Kunstmarktes, der sich durch die Digitalisierung verändert. Dazu gehört die Beobachtung und Analyse des Marktes mit der  Reserach Inititative ART+ TECH Report 2020 und die Entwicklung neuer Vermittlungsformate, wie das Talk-Festival Good To Talk oder die Galerieplattform BerlinViews.


GRANTS

2021 DIGITAL LEADERS IN ARTS AWARDS
2022 nominated for VBKI-PREIS BERLINER GALERIEN
2022 GALLERIES FOR FUTURE


PRESS

Presseartikel, Berlin Zeitung, März 2021

OFFICE IMPART, founded in April 2018 by Johanna Neuschäffer and Anne Schwanz, is a gallery, but one that extend the standard definition of a gallery. For the world is changing, and so is the way in which art is presented and sold. To be part of this transformative process, the traditional model of the gallery needs to be expanded. And this is precisely what we seek to achieve with OFFICE IMPART.
One of the many impacts of the digital age that is key to the presentation of art is a new understanding of space as a multidimensional structure that can be linked in all directions.
OFFICE IMPART lives this understanding of space as a flexible, dynamic construct that connects with various partners and presents content that manifests itself in various formats and spaces, digital and real.

For OFFICE IMPART, exhibiting art is just as important as an auxiliary program of artist talks, tours, and joint projects to link up different fields of the art world. OFFICE IMPART also sells art, but the gallery program is not defined primarily by way of the artistic positions. Instead, for us a personal and consciously subjective presentation of points of views and strategies of value is decisive that allows for individual interests and seeks to help everyone to reach their own judgement. In so doing, OFFICE IMPART seeks to provide what most of those interested in art are seeking when they acquire artworks: not just ownership, but a sense of participation.

In addition, the two founders see themselves as co-thinkers of an art market that is changing due to digitalization. This includes observing and analyzing the market like the research initiative ART+TECH Report 2020 and developing new mediation formats such as the talk festival Good To Talk or the gallery platform BerlinViews.

Projects

Artists

Salerooms

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung