OFFICE IMPART

Aaron Scheer 'So far, so good'

AARON SCHEER
So far, so good
solo show
April 23 – May 21, 2022

Opening 
Saturday, April 23, 12 – 6 pm

opening times
Wed. – Fr. 3–6 pm 
Saturday, 30. April 2–6 pm, Sunday, 1. Mai 2–6 pm

book your visit here
and by appointment: info@officeimpart.com

OFFICE IMPART
Waldenserstraße 2–4
10551 Berlin

Es ist 2018, draußen ist es dunkel, drinnen Stau im Drucker. Aaron Scheer lässt das Ding auf Hochtouren laufen. Einmal zu oft, Gerät streikt. Kann vorher niemand wissen, wie viel Farbschichten sich da geschmeidig durchmanövrieren lassen. Eine Runde nach der anderen, irgendwann ist Schluss. Papier verkrumpelt, Farbe ausgelaufen. Scheer kitzelt die Maschine über die Kapazitätsgrenze. Benutzen, ausnutzen, zweckentfremden. Auf der Suche nach dem perfekten Fehler ringt der Künstler mit dem Gerät.  
                                                                                                                                        
Moderne Technologie ist der Funktionalität verschrieben. Gadgets und Apps funktionieren perfekt, wenn sie präzise und zuverlässig auf die Skalierbarkeit menschlicher Produktivität einzahlen. Nichts blurred, nichts hakt, nichts glitcht – binnen weniger Sekunden ist alles geladen. So soll das, doch so will Scheer das nicht haben. Er provoziert technologische Erschöpfungszustände auf der Suche nach der Menschlichkeit des Maschinellen.

Es ist 2019 und Aaron Scheer liegt auf der Couch. Fummelt am Tablet rum, wischt durch den App-Umschalter. Er macht einen Screenshot, macht hunderte, nennt sie „Malmaterial“. Schiebt sie auseinander, legt sie übereinander, collagiert sie unter Maximalstrapazierung der eigenen Fingermobilität, bis nur noch kleine Fetzen Fotosubstanz auf die Ursprünge des Werks verweisen.

Scheers Arbeiten sehen aus, wie sich Internet anfühlt – jedenfalls für Normalsterbliche, die sich mit Frontend-Navigation begnügen. Vertraute Elemente der gängigen Bildschirm-Experience entreißt Scheer ihrem Kontext, entfremdet sie, um Vertrautes zu fingieren. 

Es ist 2016 und Aaron Scheer steckt mitten in der Identitätskrise. Er hat mit Ölkreide gemalt, er hat rein digital gearbeitet. Maler oder Medienkünstler? Dem Jargon nach post-, aber das klingt so rückwärtsgewandt. Post-Everything-Nowness? Post-[enter random stuff here]? Der Versuch, eine neue Ästhetik zu definieren, ist Scheer Antwort genug. Er zieht die Irritation ihrer völligen Auflösung vor.

Man ist geneigt, Scheers Arbeiten zu missverstehen. Seine Kompositionen verleiten zur Suche nach Spuren von Bildbearbeitungssoftware oder AI. Dabei basieren fast alle auf einem weißen JPG. Wie weiße Leinwand: am Anfang eine Linie, ein Farbblock, händisch gezogen, klassischer Bildaufbau. Scheer arbeitet ohne Entwurf. Er jagt sein Material durch unterschiedliche Programme – Photoshop, Mac-Vorschau, Figma, Illustrator. Layer für Layer. Der Status quo wird als JPG exportiert, keine Bearbeitungsdatei zwischengespeichert. Jedes Command S ein Zustand, auf den es zu reagieren gilt.

Es ist 2020 und Aaron Scheer will es wissen. Wissen, was das Internet über ihn denkt. Also fragt er Google. Er lädt eine Arbeit über die umgekehrte Bildersuche hoch, der Algorithmus zeigt ihm ähnliche Bilder. Scheer liegt im Clinch mit der Abstraktion. Bevor ihm wer eine Wolke in sein Werk interpretiert, lässt er die Maschine auslegen: _Color technology art Images – Search. Titel eingetütet.

Scheer arbeitet in Serien. Printer Paintings, Analog vs. Digital, Tablet Paintings, DaNA, Reverse Image, Digital Noise, GIFing, Unboxing. Letztere sind noch ganz frisch. Digital Aquarelle hypnotisch wie ein guter Bildschirmschoner – oder ein spicy Subreddit. Eigentlich musst du weiter, aber du guckst doch nochmal hin. So funktionieren eigentlich alle seine Arbeiten.

Text: Anna Meinecke

It is 2018, it's dark outside and the printer is jammed inside. Aaron Scheer is running the thing at full speed. Once too often, the machine goes on strike. No one can know in advance how many layers of ink it can smoothly maneuver through. One round after another, it finally stops. The paper crumples, the ink runs out. Scheer tickles the machine beyond its capacity limit. Use it, exploit it, misuse it. In search of the perfect mistake, the artist wrestles with the machine.
 
Modern technology is dedicated to functionality. Gadgets and apps work perfectly when they precisely and reliably pay attention to the scalability of human productivity. Nothing blurs, nothing hangs, nothing glitches – within seconds, everything is loaded. That's how it should be, but that's not how Scheer wants it. He provokes states of technological exhaustion in search of the humanity of the machine.
 
It's 2019 and Aaron Scheer is lying on the couch. He fiddles with his tablet, swiping through the app switcher. He takes a screenshot, makes hundreds, calls them „painting materials.“ He pushes them apart, lays them on top of each other, and collages them, straining his own finger mobility to the maximum until only small scraps of photographic substance point to the work's origin.
 
Scheer's works look like what the Internet feels like – at least to mere mortals who are content with front-end navigation. Scheer rips familiar elements of the common screen experience out of their context, alienates them to fake the familiar.
 
It's 2016 and Aaron Scheer is in the midst of an identity crisis. He has painted with oil pastels, he has worked purely digitally. Painter or media artist? Post- according to the jargon, but that sounds so backwards. Post-everything-ness? Post-[insert anything here]? The attempt to define a new aesthetic is answer enough for Scheer. He prefers irritation to complete dissolution.
 
One is inclined to misunderstand Scheer's work. His compositions tempt one to look for traces of image processing software or AI. Yet almost all of them are based on a white JPG. Like a white canvas: at the beginning a line, a block of color, drawn by hand, a classic image composition. Scheer works without a design. He runs his material through various programs – Photoshop, Mac Preview, Figma, Illustrator. Layer by layer. The status quo is exported as a JPG, no edit file cached. Each command S – a state to which he must respond.
 
It's 2020 and Aaron Scheer wants to know. To know what the Internet thinks about 
him. So he asks Google. He uploads a work via reverse image search, and the algorithm shows him similar images. Scheer struggles with abstraction. Before anyone interprets a cloud into his work, he lets the machine lay it out: _Color technology art Images – Search. Titel done!  .
 
Scheer works in series. Printer Paintings, Analog vs. Digital, Tablet Paintings, DaNA, Reverse Image, Digital Noise, GIFing, Unboxing. The latter are still very fresh. Digital Watercolors hypnotic as a good screensaver – or a spicy subreddit. Actually, you have to move on, but you look again. That's how all his pieces work, actually.
 
Text: Anna Meinecke 

 

Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022
Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022
Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022
Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022
Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022
Aaron Scheer, So far, so good, OFFICE IMPART, 2022

Exhibitions

Artists

Salerooms

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung