OFFICE IMPART

Henri Haake 'OMG'

HENRI HAAKE
'OMG'
Solo show
27.10. – 01.12. 2023

Opening, 27.10. – 6 – 9 pm
Wed – Fri, 3 – 6 pm

 

 

Patrik Gräb
Mysteries of the Everyday.
On Henri Haake's exhibition OMG.


OMG. The title of this exhibition is a provocation. As an abbreviation, these three letters often serve as nothing more than a placeholder in the syntax of our feelings. As an exclamation, OMG marks our strongest emotions: astonishment, joy, horror. At the same time OMG has the power to drone out these feelings with a thick Valley-accent: oh my god, did you see that? When uttered in full, however, the banal formula „oh my god“ simultaneously evokes echoes of the most profound things. „My God, my God, why have you forsaken me?“ asks Jesus in the darkest hour on the cross. The Son of Man doubting a God that seems inscrutable, hidden, absent.

I visit the painter Henri Haake in his studio on Köpenicker Strasse in Kreuzberg. Centrally located, almost in Mitte: a stroke of luck under the conditions of a Berlin threatened by monetary fossilisation. And yet this street seems to be strangely removed from the city. An industrial area on the Spree without a riverbank, without a promenade; the view goes out to the distant glass towers of Friedrichshain, which seem to rise up artificially, as if simulated on a green screen. In summer, a few old fishermen sometimes meet behind the warehouse, sitting on camping chairs and drinking beer, waiting to pull a catch out of the murky river.

This too seems like a typical Haake scene, I think to myself. I came here to see Haake’s paintings for the new exhibition. It's not hard to imagine how Henri Haake takes everyday experiences of urban life – loud, absurd, chaotic – to the monkish solitude of his studio in a former office building, turning these experiences into the starting points for his paintings. I ask him: is he a chronicler, a painter of the everyday? Henri Haake mulls it over. „Yes, and no, “ he finally says. We are standing in front of his large piece Eden (190×230 cm), which Haake painted earlier this year. Here, too, we encounter the provocative juxtaposition of a mundane garden scene with the numinous: biblical paradise, the site of creation, the scene of original sin. Not that there is much to see: we seem to glimpse at a suburban lawn being watered, but the paint is applied so translucently it looks as if the grass-green color is about to be washed away by the rain of artificial irrigation. „I'm not interested in reality as  level of detail, “ Haake says. His attention is decidedly on painterly gesture. Undeniably, this shift is part of his artistic development in recent years: figuration is losing ground to expressivity. The level of detail recedes behind smoke or cloud-like foam in Cleopatra Lounge (150×130cm) or Beyond the Clouds (130×110cm) as if behind a metaphor for painting itself.

Haake works quickly. During summer he was happy when the high temperatures allowed the paint to dry more quickly so that he could apply the next layer. Neither this speed nor the apparent randomness of layer upon layer of paint, however, diminishes the precision of his composition, the formalism it emphasises.
The compositions are precise and clear, based on careful sketches, the perspectives partly evoke a photographer's view, on which the painter Haake also trained himself. Does the ubiquity of the digital flow of images equal devaluation? Not at all, Haake contends. His pictorial strategy arises out of a fascination for simultaneity that turns his works into oscillating riddles: are we seeing rays of sunshine in an iPhone snapshot? Or is this the golden light of the Holy Spirit as painted by an early Renaissance master? (Ray Of Light, 40×30cm). Looking at Fata Morgana (190×230 cm), do we see an idyllic but profane reality, a cut-out from a classical bathing scene? Or do we stare into a maelstrom of hell from which grotesque faces look back at us like Bartholomew carrying his own skin in Michelangelo's „Last Judgment“?

Despite their enigmatic nature, Haake's paintings are never about showing off. The more they emphasise the texture of painting over that of reality, the more subtle they become.The color palette is muted, and what is representational in these works has been, quite literally, pushed to the edge. They are unstable images, puzzles without pedantry, and hidden in the range of possible readings there is always a joke, an ironic mischievousness. What are we looking at? Something quite normal ? Something sacrosanct ? Or perhaps nothing at all? Concealed insignia of faith or cheap fashion jewellery? (Companion, 50×98cm). What we encounter in Henri Haake's paintings, I think as I leave the studio and step onto the twilight of Köpenicker Strasse, is not so much everyday life as the fleeting moments of transcendence within it, visible only to those who want to see. Bus 140 pulls up and my gaze falls on the tired faces of the passengers, brightly lit. The absence of something, I conclude, it is not nothing.

Patrik Gräb
Mysterien des Alltags.
Zu Henri Haakes Ausstellung OMG


OMG. Der Titel dieser Ausstellung ist eine Provokation. Als Abkürzung sind diese drei Lettern nicht mehr als ein Platzhalter in der Syntax unserer Gefühle. OMG als Ausruf markiert die stärksten Empfindungen: Erstaunen, Freude, Entsetzen – und zugleich ihre nahezu vollständige Nivellierung im breitesten Valley-Speak: oh my god, did you see that? Doch ausgesprochen beschwört die Banalisierungsformel „Oh mein Gott“ zugleich das Echo des Tiefsten. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? fragt Jesus mit Psalm 22 in der dunkelsten Stunde am Kreuz. Der Menschensohn zweifelt an einem Gott, der unergründlich, verborgen, abwesend scheint.

Ich besuche den Maler Henri Haake in seinem Atelier in der Köpenicker Straße in Kreuzberg. Zentrale Lage, fast schon in Mitte: ein Glücksfall unter den Bedingungen eines von Geldfossilisierung bedrohten Berlins. Und doch wirkt dieser Straßenzug dem Stadtgeschehen wie entzogen. Ein Industriegebiet an einer Spree ohne Ufer, ohne Promenade, der Blick geht auf die fernen Glastürme von Friedrichshain, die aufragen wie artifiziell, wie auf Greenscreen simuliert. Im Sommer treffen sich hinter der Lagerhalle manchmal ein paar alte Angler, die auf Campingstühlen sitzen und biertrinkend darauf warten, einen Fang aus dem trüben Fluss zu ziehen.

Auch das so eine typische Haake-Szene, denkt man. Ich bin gekommen, um Bilder für die neue Ausstellung zu sehen. Man kann sich gut vorstellen, wie Henri Haake die alltäglichen Erlebnisse aus dem Stadtleben mitnimmt – laut, absurd, chaotisch – um sie in der mönchischen Einsamkeit dieser ehemaligen Büroräume zum Ausgang seiner Bildern zu machen. Frage an den Künstler: ist er ein Chronist, ein Maler des Alltäglichen? Henri Haake überlegt. „Ja, und nein“, sagt er schließlich. Wir stehen vor der großen Arbeit Eden (190×230 cm), die Haake Anfang des Jahres gemalt hat. Auch hier die provokante Gegenüberstellung des banalen Alltags einer Vorgartenszene mit dem Numinosen: dem biblischen Paradies, dem Schöpfungsort, dem Schauplatz der Ursünde. Dabei ist im Grunde kaum etwas klar auszumachen: wir erahnen den Suburbia-Rasen unter dem Sprinkler, aber der  Farbauftrag ist so durchscheinend als würde die grasgrüne Farbe gleich hinweggespült vom Regen der künstlichen  Bewässerung. „Mich interessiert Wirklichkeit nicht als Detailgenauigkeit“, sagt Haake. Seine Aufmerksamkeit liegt entschieden auf dem malerischen Gestus. Unleugbar ist dieser Shift Teil seiner künstlerischen Entwicklung der letzten Jahre: die Figuration verliert sich zugunsten der Expressivität. Der Detailgrad, jede Kleinteiligkeit, tritt in Arbeiten wie Cleopatra Lounge (150×130cm) oder Beyond the Clouds (130×110cm) hinter Rauch oder wolkengleichen Schaum zurück wie hinter einer bildfüllenden Metapher für das Malen selbst. 

Haake arbeitet schnell. Im Sommer war er froh, wenn die hohen Temperaturen die Farbe rascher trocken ließen, sodass er die nächste Schicht auftragen konnte. Weder diese Schnelligkeit noch scheinbare Zufälligkeit von Übermalung auf Übermalung mindert jedoch die Genauigkeit seines Bildaufbaus, die geradezu ein Primat des Formalen herausstellt. Die Kompositionen sind präzise und klar, nach Skizzen gearbeitet, die Perspektiven evozieren teils den fotografischen Blick, an dem sich der Maler Haake auch geschult hat. Bedeutet die Ubiquität der digitalen Bildwelten, durch die wir uns allzeit bewegen, die wir fotografierend reproduzieren, eine Entwertung? Keineswegs, widerspricht Haake. Seine Bildstrategie erwächst aus einer Faszination für Gleichzeitigkeiten, die aus seinen Arbeiten oszillierende Rätsel macht: sehen wir einen iPhone-Schnappschuss? Oder fällt hier die Sonne ins Bild wie die das goldene Licht des Heiligen Geists bei einem Meister der Frührenaissance? (Ray Of Light, 40×30cm) Sehen wir idyllische, aber profane Realität, den Ausschnitt aus einem klassisches Motiv namens Badeszene? Oder sehen wir den Malstrom einer Hölle, aus der hängende Fratzen blicken wie der gehäutete Bartholomäus in Michelangelos „Jüngstem Gericht“? (Fata Morgana, 190×230 cm)

Bei allem Rätsel ist es Haake nie um malerischen Effekt zu tun. Im Maße, in der er den Akt des Malens selbst ins Zentrum gerückt, die Textur des Malens über der der Wirklichkeit betont hat, sind Haakes Bilder subtiler geworden. Die Farbpalette ist gedeckter, und was in den Bildern gegenständlich ist, wird randständig. Es sind instabile Bilder, Vexierbilder ohne Pedanterie, und in der Spanne möglicher Lesarten scheint bei Henri Haake immer auch ein Witz auf, ein ironischer Schalk. Ist hier etwas ganz Normales zu sehen oder das Allerheiligste oder vielleicht gar nichts? Verborgene Insignie des Glaubens oder schnöder Modeschmuck? (Companion, 50×98cm). Was wir auf Henri Haakes Bildern sehen, denke ich, als ich das Atelier verlasse und auf die Dämmerung der Köpenicker Straße trete, ist nicht so sehr der Alltag, sondern die flüchtigen Momente der Transzendenz darin, die nur sieht, wer sie sehen will. Der Bus 140 fährt vor und mein Blick fällt auf die müden Gesichter der Passagiere, hell erleuchtet. Ich denke: Die Abwesenheit von etwas, sie ist nicht Nichts. 

Exhibitions

Artists

Salerooms

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung